Unser Kontaktverhalten aus gestalttherapeutischer Sicht Wir treten täglich auf vielfältige Weise in Kontakt zu anderen Menschen, zu Dingen, zu unserer Umwelt. Der Mensch ist geradezu darauf angelegt, ja sogar davon abhängig, in Berührung mit dem Außen zu kommen. In welcher Weise wir das tun, bestimmt nicht nur unser Verhalten, sondern auch unsere Emotionen. Störungen in unserem Kontaktverhalten sind verantwortlich dafür, dass Bedürfnisse unbefriedigt bleiben, wir nicht unser volles Potenzial ausschöpfen, dass wir unter unseren Möglichkeiten bleiben oder sogar krank werden.
Dieser Kurs beleuchtet die einzelnen Phasen des so genannten Kontaktzyklus aus gestalttherapeutischer Sicht. Anhand von Wahrnehmungsübungen und kleinen Rollenspielen können Sie Ihrem eigenen Kontaktverhalten nachspüren und damit experimentieren, damit Sie sich selber besser verstehen und vielleicht neue Wege zu innerem Wachstum entdecken.