Das Erbrecht
Die heutige Zeit bezeichnet man auch als 'Jahrzehnt der Erben'. Riesige Vermögenswerte gehen auf dem Wege der Erbfolge von einer Generation an die nächste.
Es gibt eine ganze Reihe von immer wieder vorkommenden Fragen:
- Sollte man besser zu Lebzeiten verschenken oder vererben?
- Was muss man tun, um ein formgültiges Testament zu schreiben?
- Sollte man sein Testament besser beim Notar 'machen' oder zumindest öffentlich hinterlegen lassen?
- Welche Steuern fallen an (unterschiedliche Steuersätze, je nachdem, ob nahe Verwandtschaft oder nichtverwandte Personen?) - Durch richtige Gestaltung des Vermögensüberganges kann viel Geld gespart werden ('Steuern kann man steuern' - Freibeträge ausnützen etc.).
- Können einzelne Pflichtteilsberechtigte 'enterbt' werden und falls ja, was steht denen dann als 'Pflichtteil' zu?
- Was können 'enterbte' Pflichtteilsberechtigte tun, um wenigstens Ihren Pflichtteil geltend zu machen?
In diesem Seminar erhalten Sie Orientierungswissen zu Fragen des Erbrechts.
Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten.
Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten.
1 Abend, 21.11.2023 Dienstag, 19:30 - 21:45 Uhr | |||
1 Termin(e)
| |||
Berthold Traub | |||
232.0103000.1 | |||
18,00 € |